06.11.2023 in Aus dem Parteileben
60plus Heilbronn: Besuch des Heilbronner Stadtarchivs
Sieghart Brenner konnte im Heilbronner Stadtarchiv 32 Genossinnen und Genossen begrüßen und stellte uns Frau Eberlein und Herrn Schmitz vor. Die Beiden haben sich bereit erklärt, die in zwei Gruppen aufgeteilten Teilnehmer durch 3 Abteilung zu führen.
Die von Frau Eberlein zunächst geführte Gruppe besuchte die Ausstellung Stadtgeschichte, die dem Besucher höchste Aufmerksamkeit abforderte. Hier sind Dokumente, Zeichnungen, Modelle, allesamt in bester Qualität, die die Stadtgeschichte seit der ersten Erwähnung von Heilbronn, die eine Stadt Heilbronn bereits für 741 n. Ch. bezeugt, bis in die Jugendjahre der Besucher vorstellen. Der Besuch dürfte allein schon das Bedürfnis geweckt haben, diese Ausstellung allein und zeitlich sehr ausführlich anzusehen. Frau Eberlein erläuterte mit Hilfe eines Videos die Arbeit des Archivs und die Fragen der Moderne, dass mit der Digitalisierung keine Dokumente etc. aufbewahrt werden, sondern Dateien, die in späteren Jahren aber wieder zugänglich sein sollten.
Nach Halbzeit wechselte die Gruppe ins Archiv unter Führung von Herrn Schmitz. Tief in 2 Kelleretagen lagern gewaltige Bände, die teils bereits im Spätmittelalter entstanden. Der Gruppe wurde ein Ratsprotokoll im Original vorgelegt, in dem die Entscheidung der HNer Ratsherrn 1530 niedergelegt ist, sich dem Augsburger Bekenntnis anzuschließen, das heißt den evangelisch-lutherischen Glauben für die Stadt und deren Einwohner verbindlich zu übernehmen.
Die dritte und zeitlich kürzeste Station war der Lesesaal, der, wie die Ausstellung, dem Besucher offensteht. Hier sind u. a. Adressbücher bis ins 19Jh aufgereiht. So konnten einzelne Besucher ihre Vorfahren in diesen Werken bemerken. Allerdings sind in diesen Büchern keine Ehefrauen aufgeführt.
Schließlich sammelten sich die beiden Gruppen nach 2h30 am Eingang und Sieghart dankte den beiden Gästeführern.
Nachfolgend sind Auszüge aus der Heimseite des Stadtarchivs zu weiterer Information angefügt.
[Text: Hartmut Wilhelm; Foto: Richard Mall]
21.10.2023 in Europa
Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg – Klares Bekenntnis zur Europäischen Union

Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit – dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.
21.10.2023 in Kreisverband
Kreismitgliederversammlung am 11. November um 14 Uhr in Dielheim

Einladung zur Kreismitgliederversammlung
am Samstag, 11. November 2023, 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Kulturhalle Dielheim, Pestalozzistraße 11
Für viele Menschen im Land hat sich die Arbeit in den vergangenen Jahren verändert und wird sich auch weiter verändern. Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer neue Herausforderungen. Beschäftigte wie auch Unternehmen müssen unterstützt werden, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Ziel der Sozialdemokratie ist es, Arbeitsplätze und den Erfolg der Unternehmen zu sichern. Die stetige Qualifizierung der Beschäftigten ist ein wichtiger Schlüssel dafür. Auch wenn in Baden- Württemberg vergleichsweise wenige Menschen arbeitslos sind, müssen wir mehr tun, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Das gilt insbesondere im sozialen Arbeitsmarkt. Erwerbsarbeit erfüllt elementare psychosoziale Bedürfnisse und gilt als eine Grundvoraussetzung zur Teilhabe an anderen Gesellschafts- und Lebensbereichen.
Florian Wahl, MdL, Vorsitzenden des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration im Landtag von Baden-Württemberg sowie arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD- Landtagsfraktion wird uns in seinem Vortrag „Unsere Ideen für mehr Beschäftigungs- und Teilhabechancen im sozialen Arbeitsmarkt“ die Positionen der SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg vorstellen.